Kiefer & Gesicht keyboard_arrow_right
menu clear

Stirnlift

Wenn auf der Stirn die ersten Falten erscheinen, senkt sich nach und nach auch der Augenbrauenbogen. Es entsteht ein müder Gesamtausdruck. Dies kann in der Frühphase mit einer schlichten Faltenbehandlung (Botulinumtoxin und/oder Unterspritzung von Fillern) und optimaler Augenbrauenpflege, später mit einem Stirnlift behoben werden. Wir bieten Ihnen hier gerne eine Typberatung an.

Abhängig vom Haaransatz bieten sich unterschiedliche Möglichkeiten zum Stirnlift. Moderne Methoden ermöglichen ein minimalinvasives Vorgehen über kleine Schnitte, die im Bereich der behaarten Kopfhaut versteckt werden. Die Art des Vorgehens hängt von einigen individuellen Faktoren ab, so maßgeblich von der Höhe des Haaransatzes und vom Ausmaß des Hautüberschusses im Stirnbereich.

Wir werden in einem ausführlichen Gespräch auf Ihre individuellen Belange und Wünsche eingehen, um die Ziele der Operation festzulegen.

Alle unsere Patienten bitten wir, in den letzten 7 Tagen vor der Operation keine blutgerinnungshemmenden Medikamente einzunehmen. Sollte dies aus medizinischen Gründen bei Ihnen notwendig sein, so sprechen Sie uns bitte darauf an – auch hier finden wir eine Lösung. Grundsätzlich kann sich die Ernährung und Medikamente auf die Blutgerinnung und die Anästhesie auswirken. So bitten wir insbesondere, falls möglich, Schmerzmittel, Ginkgo-Präparate, Johanniskraut, Vitaminpräparate und Grapefruitsaft in den Tagen vor der Operation zu vermeiden. Sprechen Sie uns ggf. darauf an.

Empfehlenswert vor einem Eingriff sind ein kleines Blutbild und ein EKG durch Ihren Hausarzt.

Bei einem (endoskopischen, minimalinvasiven) Stirnlift werden kleine Schnitte im Bereich der behaarten Kopfhaut angebracht. Die Muskulatur der Stirn wird so präpariert, dass ein Zug der Augenbrauen nach unten verringert wird und die Falten auf der Stirn geglättet werden. Diese Methode empfiehlt sich für jüngere Patienten mit noch elastischem Gewebe.

Bei dem klassischen Stirnlift wird ein Schnitt hinter dem Haaransatz geführt. Gewebe und Muskel werden so angehoben, dass die Stirn geglättet ist, Hautüberschüsse werden entfernt. Diese Methode ist bei starken Hautüberschüssen geeignet. Sie sollte nicht angewendet werden bei Männern mit zurückweichendem Haaransatz, da sonst mit den Jahren die Narbe sichtbar werden kann. Insgesamt ist bei Männern Vorsicht bei dieser Art des Stirnlifts geboten, da sich ein Zurückweichen des Haaransatzes unter Umständen völlig unabhängig von der Operation ja auch noch später einstellen kann. Es empfiehlt sich hier das endoskopische minimalinvasive Stirnlift (s.o.).

Bei jedem operativen Eingriff gleich welcher Art bestehen grundsätzlich Risiken, so auch bei Eingriffen im Bereich der Stirn und der Augen. Wir werden dies individuell mit Ihnen besprechen. Durch das präzise Vorgehen Ihres erfahrenen Operateurs und durch Ihre Mitarbeit (s. Vorbereitung/Nachbereitung) können diese Risiken auf ein Minimum reduziert werden.

© Prof. Dr. Dr. Ingo Springer, MKG im Sellspeicher, Stand 2009 -2017. All rights reserved.

Der Eingriff kann je nach Ausmaß, individueller Konstitution und Wunsch ambulant mit Entlassung am gleichen Tag oder stationär mit einem Aufenthalt von 1-2 Tagen vorgenommen werden. Wir empfehlen Kühlung beginnend direkt nach der Operation mit Eis im Stoffbeutel, mit gekühltem Mehl im Plastikbeutel oder feuchten Tüchern. Die Verwendung von Salben kann die Heilung beschleunigen und Reizungen verhindern. Vermeiden Sie in der Phase nach der OP schwere körperliche Tätigkeit, Sauna und Solarium. Das Hochstellen des Kopfendes im Bett kann dazu beitragen Schwellungen zu reduzieren. Bitte lesen Sie in den ersten Tagen nach Möglichkeit nicht und vermeiden Sie fernzusehen. Auch dies trägt durch Schonung der Stirn zur schnelleren Heilung bei.

© Prof. Dr. Dr. Ingo Springer, MKG im Sellspeicher, Stand 2009 -2017. All rights reserved.