Übermäßiges Schwitzen kann das Leben sehr beeinträchtigen. Es gibt die Möglichkeit die Produktion der Schweißdrüsen mit Botulinum Toxin einzudämmen oder alternativ die Schweißdrüsen dauerhaft durch Absaugung zu entfernen. Wir kombinieren für die dauerhafte Schweißdrüsenentfernung die Liposuction (Absaugung) mit der Kürettage (Ausschabung), eine Methode die seit wenigen Jahren angewendet wird und sich als sehr effektiv und sicher erwiesen hat.
Vorbereitung
add_circle
Wir werden im ausführlichen Gespräch auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Fragen eingehen und die fraglichen Bereiche genau einzeichnen.
Alle unsere Patienten bitten wir, in den letzten 7 Tagen vor der Operation keine blutgerinnungshemmenden Medikamente einzunehmen. Sollte dies aus medizinischen Gründen bei Ihnen notwendig sein, so sprechen Sie uns bitte darauf an – auch hier finden wir eine Lösung. Grundsätzlich kann sich die Ernährung und Medikamente auf die Blutgerinnung und die Anästhesie auswirken. So bitten wir insbesondere, falls möglich, Schmerzmittel, Ginkgo-Präparate, Johanniskraut, Vitaminpräparate und Grapefruitsaft in den Tagen vor der Operation zu vermeiden. Sprechen Sie uns ggf. darauf an.
Operation
add_circle
Die Operation wird in der Regel in Lokalanästhesie, ggf. auf Wunsch auch in Narkose vorgenommen. In den Achselhöhlen werden minimale Schnitte gesetzt, die später kaum sichtbar sind. Die Gewebe werden mit einer Elektrolyt- und Betäubungsmittellösung vorbehandelt und durch feine Kanülen innerhalb weniger Minuten gewebeschonend abgesaugt. Die Beseitigung der Schweißdrüsen unter der Achsel ist für den Körper kein biologischer Nachteil. Eine ausreichende Kühlung beim Sport kann über die übrigen im Körper vorhandenen Schweißdrüsen erfolgen.
Bei jedem operativen Eingriff gleich welcher Art bestehen grundsätzlich Risiken, so auch bei Eingriffen im Bereich der Achselhöhle. Wir werden dies individuell mit Ihnen besprechen. Unter anderem kann es in den Tagen nach der Schweißdrüsenabsaugung zu Schwellungen und gelegentlich zu Rötungen und Hämatomen (blauen Flecken) im operierten Bereich kommen. Auch ein länger anhaltendes Taubheitsgefühl der Haut im Bereich der Achselhöhlen ist normal. Dies wird aber in der Regel im Laufe der Zeit nachlassen und meist ganz verschwinden. Durch das präzise Vorgehen Ihres erfahrenen Operateurs und durch Ihre Mitarbeit (s. Vorbereitung/Nachbereitung) können diese Risiken auf ein Minimum reduziert werden.
© Prof. Dr. Dr. Ingo Springer, MKG im Sellspeicher, Stand 2009 -2017. All rights reserved.
Nachbehandlung
add_circle
Es wird ein saugfähiger Druckverband angelegt, der regelmäßig gewechselt wird. Die Verwendung von Salben kann die Heilung beschleunigen und Reizungen verhindern. Vermeiden Sie in der Phase nach der OP schwere körperliche Tätigkeit, Sauna und Solarium. Das Hochstellen des Kopfendes im Bett kann dazu beitragen Schwellungen zu reduzieren. Die Verwendung von Sonnencremes mit hohen Lichtschutzfaktoren (>30) im Tageslicht während der ersten 6 Monate nach der Operation ist zu empfehlen, um eine optimale Heilung und Regeneration der Haut zu ermöglichen.
© Prof. Dr. Dr. Ingo Springer, MKG im Sellspeicher, Stand 2009 -2017. All rights reserved.